„Die große Kür“ – Aber ohne Magengeschwür!
Pferden wird heute in ihrer Nutzung als Partner im Pferdesport unabhängig der Leistungsklasse viel abverlangt. Training im Heimatstall und auf Lehrgängen, Turniere, ein stetig steigendes Level der Belastung sowie Umstellung des Futters, um dem erhöhten Bedarf gerecht...
Chiropraktik
Die chiropraktische Behandlung ist eine manuelle Therapie. Sie bietet sich auch in der Tiermedizin ergänzend zu einer schulmedizinischen Therapie an. Vor allem Bewegungseinschränkungen, die den Besitzern bei der Arbeit mit ihrem Pferd auffallen, werden untersucht und...
Die Digitale Zukunft
Wir rüsten uns für die digitale Zukunft!! Am Donnerstag (17.11.2022) stellen wir unsere Systeme auf Highspeed-Internet um. Während dieser Umstellung sind wir ggf. vorübergehend über Festnetzt und E-Mail nicht erreichbar. Sie erreichen uns in dieser Zeit aber mobil...
Blutegeltherapie
Aufgrund Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2019/6 TAMG sind die gesetzlichen Anforderungen zur Anwendung der oben genannten Blutegeltherapie erheblich gestiegen. Daher ist es uns eine große Freude unseren Kunden mitteilen zu können, dass nun auch unsere Praxis den...
Equines Herpes Virus
Liebe Kunden, im Folgendem möchten wir uns zum Thema "Equines Herpes Virus" äußern. Informationen rund um das Herpesvirus selbst und die mögliche Impfung finden Sie im hier aufgeführten Artikel der...
Hufgeschwür beim Pferd
Wenn das Pferd eine plötzliche und teilweise hochgradig auftretende Lahmheit einer Gliedmaße zeigt, steckt häufig ein Hufgeschwür dahinter. Es tritt bei Pferden jeden Alters und jeder Nutzungsart auf. Allerdings handelt es sich bei der Erkrankung nicht um ein...
EOTRH = Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis
Was ist EOTRH? Unter EOTRH versteht man eine schmerzhafte, progressiv fortschreitende Paradontalerkrankung, mit Resorption und/oder Hyperzementose der Zahnwurzeln als Leitsymptom. Von dieser Erkrankung sind überwiegend die Schneide-/Hengstzähne älterer Pferde...
Bewegungsbedarf von Pferden im Winter – motiviert und gut durch die dunkle und kalte Jahreszeit
Für Pferd wie für Reiter stehen in dieser Jahreszeit Umstellungen in der alltäglichen Bewegung beziehungsweise im Training bevor. Häufig sind die äußeren Umstände hinderlich: Schlechtes Wetter, volle Reithallen - falls vorhanden - , gefrorene Böden und...
Thermoregulation beim Pferd – Eindecken Ja oder Nein? dünne oder dicke Decke?
Pferde sind Warmblüter und zählen damit zu den Säugetieren, die sich aufgrund einer angeborenen Klima Anpassungsfähigkeit (= Thermoregulation) am besten dem Außenklima unter natürlichen Bedingungen anpassen können. Sie sind also in der Lage ihre innere...
Hufrehe
Die Hufrehe ist zwar eine altbekannte Erkrankung der Pferde, trotzdem ist sie noch immer weithin gefürchtet. Dies liegt an ihren häufig unberechenbaren Verläufen und der oft schwierigen Behandlung. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über dieses komplexe...
Nachrichten
durchsuchen
Letzte
Nachrichten