Nachrichten

Hufrehe

26.07.2019

Die Hufrehe ist zwar eine altbekannte Erkrankung der Pferde, trotzdem ist sie noch immer weithin gefürchtet. Dies liegt an ihren häufig unberechenbaren Verläufen und der oft schwierigen Behandlung. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über dieses komplexe Krankheitsgeschehen geben.

Was passiert bei einer Hufrehe?

Im Zentrum des Hufes liegt das Hufbein, also der Hufknochen. Ganz außen sichtbar befindet sich die Hornkapsel. Diese beiden Strukturen sind durch die, aus Lamellen bestehende, Huflederhaut miteinander verbunden. Das Hufbein ist sozusagen über die Huflederhaut in der Hornkapsel aufgehängt.  Bei einer Hufrehe kommt es zu einer Entzündung und zu Durchblutungsstörungen der Huflederhaut. Durch diese Prozesse wird die Aufhängung des Hufbeins instabil und es kann zu einer Lageveränderung des Hufbeins kommen. Je nach Veränderung spricht man hier entweder von einer Rotation oder von einer Absenkung. Im schlimmsten Fall  kann es zu einem Durchbruch des Knochens durch die Hornkapsel kommen. In der Regel sind die Vorderhufe betroffen, es kann aber auch an den Hinterhufen zu einer Hufrehe kommen. Zu den genauen Mechanismen, die sich vor und während einer Hufrehe im Huf abspielen, wurde und wird sehr viel geforscht. Trotzdem konnten bei weitem noch nicht alle Abläufe und Wechselwirkungen aufgeklärt werden.

Ursachen

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen bzw. Auslöser einer Hufrehe. Natürlich kann auch eine Kombination mehrerer Faktoren vorliegen, welche zu einem Krankheitsausbruch führen. Zu den möglichen Auslösern zählen:

  • Stoffwechselerkrankungen: Diese haben in den letzten Jahren den Hauptteil der Reheerkrankungen ausgemacht. Hierzu zählen vor allem das Equine Metabolische Syndrom (EMS) und das Equine Cushing Syndrom (ECS).
  • Endotoxische Prozesse: Sie können bei verschiedenen Krankheiten entstehen, dazu gehören unter anderem eine schwerwiegende Darmentzündung, Nachgeburtsverhalten,  schwerwiegende Infektionen oder auch eine Vergiftung mit beispielsweise Pilzgiften von Schimmelpilzen.
  • Kohlenhydratüberschuss: zum Beispiel Fruktane im Gras oder wenn ein Pferd eine Futtertonne plündert.
  • Medikamente: Hierbei sind vor allem Langzeitcortisone problematisch.
  • Überlastung: Eine Rehe durch Überbelastung kann zum Beispiel entstehen, wenn ein Pferd aufgrund starker Schmerzen, im Rahmen anderer orthopädischer Erkrankungen, einen Huf gar nicht mehr belastet und der benachbarte Huf über eine längere Zeit alleine die volle Last tragen muss.

Symptome

Die Krankheitsanzeichen einer Hufrehe können, besonders in ihrer Intensität, sehr variieren. Typische Anzeichen sind ein klammer gebundener Gang, auffällig Belastung der Trachten beim Gehen, weites Vorstrecken der Vordergliedmaßen im Stand, abwechselndes Belasten und Heben der Beine, Wendeschmerz,  vermehrte Wärme in den Hufen, vermehrte Pulsation der Mittelfußarterie, unwilliges geben der Hufe, schmerzhafte Reaktion auf die Hufzange, vermehrtes Liegen. Die Symptome können ganz unterschiedlich stark ausgeprägt sein und müssen nicht immer alle vorhanden sein. Möglich sind auch sehr schleichende und unauffällige Verläufe, die oft übersehen werden. Die Pferde gehen z.B. ungern auf hartem Boden oder dem Hufschmied fällt bei der Hufbearbeitung eine verbreiterte weiße Linie oder Einblutungen auf. Solche Verläufe stehen häufig mit metabolischen Erkrankungen wie dem Equinen Metabolischen Syndrom oder dem Equinen Cushing Syndrom im Zusammenhang.

Bei der Hufrehe wird zwischen einer akuten und einer chronischen Form unterschieden. Bei einer akuten Hufrehe zeigen die Pferde die typischen Symptome, das Hufbein zeigt aber keine Lageveränderung innerhalb der Hornkapsel. Ist bereits eine Lageveränderung des Hufbeins feststellbar, spricht man von einer chronischen Rehe. Bei erneuten Rehesymptomen spricht man dann von einer chronischen Hufrehe mit einem akuten Reheschub.

Diagnose

Die Diagnose kann in der Regel sicher über die Symptome gestellt werden. Mit einer Röntgenuntersuchung wird abgeklärt, ob eine Rotation oder Absenkung des Hufbeins stattgefunden hat, also ob eine akute oder eine chronische Hufrehe vorliegt. Je nach Verlauf der Erkrankung kann auch eine wiederholte Röntgenuntersuchung nötig sein.

Röntgenbild eines unauffälligen Hufs
Röntgenbild eines Hufs mit deutlicher Hufbeinrotation

Therapie

Die Therapie einer Hufrehe stellt eine echte Herausforderung dar und muss immer individuell auf das jeweilige Pferd abgestimmt werden.

Grundsätzlich versucht man die Belastung der Hufe und vor allem der Hufspitze zu reduzieren. Falls ein Pferd beschlagen ist, werden zunächst die Hufeisen entfernt. Über weiche Verbände mit Watte wird der Huf gepolstert, je nach Schwere der Symptome können zusätzliche Polster im Trachtenbereich noch mehr Last von der Zehenspitze nehmen. Eine weitere Möglichkeit zur längerfristigen Lastumverteilung stellt auch das Gipsen der Hufe dar. Das Pferd sollte absolute Boxenruhe halten und die Box mit viel weicher Einstreu versehen werden.

Eine Kühlung der Hufe kann sehr hilfreich sein, jedoch ist es wichtig diese kontinuierlich, also ohne ein zwischenzeitliches Wiedererwärmen der Hufe, durchzuführen.  Dies kann sehr effektiv mit Crushed Ice in einer starken Plastiktüte durchgeführt werden. So eine Kühlung kann über mehrere Tage erfolgen.

Weitere wichtige Punkte in der Therapie  stellen die Durchblutungsförderung und die Schmerztherapie dar, dies geschieht mit entsprechenden Medikamenten.

Die Fütterung während eines Reheschubes sollte ausschließlich aus Heu bestehen. Dieses kann zusätzlich noch für 1-2 Stunden gewässert werden, um wasserlösliche Kohlenhydrate auszuschwemmen. Für eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen, sollte das Pferd noch ein Mineralfutter als Ergänzung zum Heu bekommen. Die Firma Boehringer Ingelheim hat mit Nutraxin einen speziellen Riegel für Pferde auf Reduktionsdiät entwickelt, welcher diesen möglichen Mängeln vorbeugt. Der Riegel enthält außerdem kurzkettige Fructo-Oligosaccharide (scFOS), welche zum einen die physiologische Darmflora unterstützen und zum anderen helfen die Insulinsensitivität zu verbessern.

Liegt eine Grunderkrankung vor, welche zu der Hufrehe geführt hat, ist die Behandlung dieser Erkrankung entscheidend für den Therapieerfolg.

Nach Abklingen der Symptome empfiehlt es sich häufig das Pferd mit einem speziellen Rehebeschlag beschlagen zu lassen um den Hufen so auch weiterhin eine mechanische Unterstützung zu geben.

Nachrichten
durchsuchen

Letzte
Nachrichten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner